Ausschreibungsbeginn PUNKT 2013: Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie geht in eine neue Runde
Meldung von: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - 15.04.2013 15:36 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Die Akademie der Technikwissenschaften setzt sich dafür ein, dass technologische Fragestellungen in der Öffentlichkeit sachlich und auf informierter Basis diskutiert werden können. Journalismus, der Technik in Bild, Text oder multimedialer Form kreativ und ausgewogen in Szene setzt, leistet dazu einen wichtigen Beitrag: „Hervorragende Technikjournalisten und -fotografen bauen Brücken von den Entwicklungslaboren zu den Menschen. Sie zeichnen ein differenziertes Bild von Technologien, die unsere Gesellschaft prägen. Mit dem PUNKT möchten wir diese Leistung würdigen“, so acatech Präsident Henning Kagermann.
In der Kategorie Multimedia zeichnet acatech Formate aus, die die erweiterten Möglichkeiten multimedialer Darstellung im Internet nutzen, um aktuelle technologische Entwicklungen verständlich und erlebbar zu machen. Prämiert wird dabei nicht allein der einzelne journalistische Beitrag, sondern das Gesamtformat: Die verschiedenen Kanäle wie Text, Bild, Video und Audio sollen so zusammengeführt werden, dass ein Mehrwert entsteht, der über die Einzelkanäle nicht realisierbar wäre. Das Fotostipendium wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Es soll dazu beitragen, anspruchsvolle Projekte mit Technikbezug umzusetzen, die sich sonst nicht finanzieren ließen.
Ab sofort sind Bewerbungen in den folgenden Kategorien möglich:
1. Kategorie Multimedia - Eigenbewerbung oder Nominierung Dritter möglich
Bewerbungsschluss: 27. Mai 2013
2. Kategorie Foto - Einsendung von Einzelbildern und/oder Fotoserien möglich
Bewerbungsschluss: 5. August 2013
3. Fotostipendium - Einsendung eines Exposés, das die Projektidee beschreibt
Bewerbungsschluss: 5. August 2013
Hochkarätig besetzte Jurys aus Journalisten, Multimedia-Experten, Fotografen und Wissenschaftlern wählen die besten Beiträge aus und entscheiden über die Vergabe des Stipendiums. Die Gewinner werden im Rahmen der acatech Festveranstaltung am 23. Oktober 2013 in Berlin geehrt.
Nähere Informationen zum acatech PUNKT 2013, die genauen Ausschreibungsbedingungen sowie die Möglichkeit zum Upload der Bewerbungen und Nominierungen finden Sie auf:
www.journalistenpreis-punkt.de.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/i1b9mn
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/medien/ausschreibungsbeginn-punkt-2013-preis-fuer-technikjournalismus-und-technikfotografie-geht-in-eine-neue-runde-10444
=== PUNKT-Preisträger Andreas Meichsner (Kategorie Foto 2012): Geräuschemissionsmessung (aus der Serie: Auf Herz und Nieren) (Bild) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/c23b3n
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/punkt-preistraeger-andreas-meichsner-kategorie-foto-2012-geraeuschemissionsmessung-aus-der-serie-auf-herz-und-nieren
=== Broschüre acatech PUNKT 2013 (Dokument) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/7ano1v
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/broschuere-acatech-punkt-2013

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Christoph Klausing
Unter den Linden 14
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: klausing@acatech.de
Homepage: http://www.acatech.de
Telefon: +49(0)30 2 06 30 96-32

acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten.

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Christoph Klausing
Unter den Linden 14
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: klausing@acatech.de
Homepage: http://
Telefon: +49(0)30 2 06 30 96-32