Automatisierte Dokumentation der Versorgungsqualität
Meldung von: stasskomm - 15.05.2013 12:41 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Schleupen.CS verfügt über umfassende Dokumentationsschnittstellen zur BNetzA und den Verbänden
Damit die im Versorgungsnetz auftretenden Störungen gesetzeskonform dokumentiert werden können, müssen den Netzbetreibern sämtliche Informationen zu den Arbeitseinsätzen im Netzbereich vorliegen. Versorgungsunternehmen, die das Softwaremodul Schleupen.CS.AV_störungsmanagement einsetzen, können sämtliche relevanten Informationen komplett erfassen und schnell abrufbar bereithalten. Bei der Störungsbearbeitung wird die Annahmestelle bei der Kommunikation mit dem Störungsmelder beispielsweise durch Beantwortung von Fragenkatalogen zur Störungsaufnahme, Verhaltensanweisungen in Abhängigkeit von der Störungsart etc. unterstützt. Darüber hinaus können auch die Mitarbeitereinsätze zur Störungsbehebung, z. B. durch Zuweisung von Verantwortlichkeiten, Verwaltung von Bereitschaftsdiensten etc., koordiniert werden. Die einzelnen Bearbeitungsschritte werden durch die Störungsannahmestelle zeitlich protokolliert. Hinter jedem Arbeitsschritt ist ein Status definiert, der nach der Bearbeitung im System aktualisiert bzw. automatisch angepasst wird. Dank der Software-gestützten Störungsaufnahme können so auch Mitarbeiter, die nur über wenig Erfahrung im Umgang mit IT-Systemen verfügen, eingehende Meldungen bearbeiten.
Fristgerechte Dokumentation für BNetzA und Verbände
Die für die BNetzA meldungsrelevanten Störungstypen und Unterbrechungszeiträume können nach Abschluss der Arbeiten automatisiert in Schleupen.CS zusammengefasst werden. Eine automatische Plausibilitätsprüfung stellt dabei sicher, dass die Daten alle Vorgaben vollständig erfüllen. Vor der tatsächlichen Datenübermittlung wird in einem Sicherheitstestlauf geprüft, ob der Empfänger datenseitig empfangsbereit ist. Neben der BNetzA und den Verbänden wird auch für die Datenübermittlung zum Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE eine entsprechende Schnittstelle bereitgestellt.

Schleupen AG
Martina Nawrocki
Albert-Einstein-Str. 7
31515 Wunstorf
E-Mail: martina.nawrocki@schleupen.de
Telefon: 05031-9631-1410
Homepage: http://www.schleupen.de

Zur Schleupen AG
Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2012 mit rund 430 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 60 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Utilities" zählt mehr als 300 Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Inzwischen wird das Softwareangebot durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Servicedienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur reichen.
Mit R2C_risk to chance bietet Schleupen darüber hinaus ein Risikomanagement-System an, das heute sowohl von mittelständischen Unternehmen als auch von börsennotierten und international agierenden Unternehmensgruppen eingesetzt wird. Im Marktsegment Enterprise Content Management (ECM) hat sich Schleupen als einer der wichtigsten Distributoren der DMS Lösungen von EASY etabliert. Viertes Standbein der Schleupen AG ist der Bereich IT-Infrastruktur, wo Schleupen das Spektrum vom "High Perfomance Computing" über hochverfügbare IT-Architekturen bis hin zu Kommunikationslösungen für dezentrale Organisationen abdeckt.

stasskomm
Georg Staß
Belziger Straße 25
10823 Berlin
E-Mail: stass@stasskomm.de
Telefon: 030-80926472
Homepage: http://www.stasskomm.de