Bluetechnix ToF 3D-Kamera Argos3D ist mit 160 fps schnellste 3D-Kamera auf dem Markt
Meldung von: Bluetechnix GmbH - 12.11.2013 08:05 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Die P100 verfügt über eine Auflösung von 160 x 120 Pixeln bei einem 90°-FoV (Field of View) und ist für den Nahbereich bis zu 3 Meter entwickelt worden, schafft jedoch bei guten Bedingungen auch deutlich höhere Reichweiten. Hier kann die Kamera durch ihre kompakte Bauform von 75 x 57 x 26 mm punkten, durch die sie in viele Maschinen platzsparend integriert werden kann. Durch die Verwendung von Hochgeschwindigkeits-LEDs im 850 nm Infrarot-Bereich, ist die Kamera von den umgebenden Lichtverhältnissen völlig unbeeinflusst und erstellt auch bei völliger Dunkelheit zeitgleich zur 3D-ToF-Aufnahme ein 2D-Graustufen-Bild. Alle Metadaten werden von der Kamera über USB ausgegeben. Für jeden Pixel sind damit Intensität und Entfernung ablesbar.
Durch die Ausgabe der aufbereiteten Metadaten über USB2.0 können PC-Applikationen sehr flexibel erstellt werden. Die Integration der P100 in bestehende Applikationen gestaltet sich daher problemlos. Um die Reichweite der Kamera zu erhöhen bietet die P100 mittels External Sync Interface die Möglichkeit externe IR-Lichtquellen anzuschließen. Zusätzlich kann die Kamera auch extern getriggert werden.
P100 ideal für Robotik und Gestenerkennung
Mit dem dazugehörigen Software Development Kit für Linux und Windows bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Robotik und der Hindernis-Erkennung. Neben Kunden- oder Fahrgastzählung auch bei hohen Menschendichten, Stückzahlbestimmung oder Objekterkennung generell, können beispielsweise Hand- und Fingergesten zur Steuerung von Maschinen erkannt werden. Hierdurch ist sie vor allem auch für medizinische Applikationen geeignet. Insbesondere schnelle Gesten, wie ein Wimpernschlag oder schnelle Fingerbewegungen können zeitlich sehr gut aufgelöst werden.
Das neutrale Design und die kompakte Bauform erlauben zudem eine einfache und unauffällige Integration in bestehende Konzepte im Bereich der Gebäudeautomation und Point-of-Sales-Anwendungen. So ist es gerade im Security-Bereich wichtig, einen Schatten oder eine Spiegelung von einem realen Objekt unterscheiden zu können. Durch ToF können auch bei völliger Dunkelheit Objekte sofort zuverlässig erkannt und aufgezeichnet werden.

Bluetechnix GmbH
Daniela Hübsch
Waidhausenstr. 3/19
1140 Wien
Österreich
E-Mail: info@bluetechnix.com
Homepage: http://www.bluetechnix.com
Telefon: +43 1 914 20 91-0

Das 2004 gegründete österreichische Unternehmen Bluetechnix GmbH bietet eine breite Produkt- und Dienstleistungspalette im Embedded Systems-Bereich an. Dabei schließt das umfangreiche Angebot alle Bereiche von der Idee über das Schaltungsdesign mit abschließender Serienreife bis hin zur EMV-Optimierung ein. Die so entstandenen drei Bereiche: Products, Solutions und Laboratories decken die Geschäftsfelder von Bluetechnix von der Herstellung vom SoM (System-on-Modules) bis hin zur kundenspezifischen Entwicklung von Embedded Systems sowie EMV-Messung und Zertifizierung im eigenen EMV-Labor und in Partnerschaft mit dem TÜV Austria ab.
Im Geschäftsfeld Products bietet Bluetechnix Entwicklungsboards, SoM sowie Smart Cameras und ist Weltmarktführer bei ADSP Blackfin Core-Modulen.
Solutions umfasst die Anpassung vorhandener Embedded Systems und die Entwicklung neuer Hard-und Softwarelösungen. Abgedeckt werden dabei Projekt-Kooperationen und Langzeit-Support bis hin zu 'Blue Box'-Lösungen, in denen Bluetechnix die vollständige Entwicklung der Lösungen übernimmt.
Das unternehmenseigene, akkreditierte EMV-Laboratorium in Wien kann von Kunden zur EMV-Messung und -Zertifizierung genutzt werden, die dabei auf Wunsch teilweise oder vollständig von Bluetechnix durchgeführt werden kann.
Abgerundet wird dieses umfangreiche Angebot durch die langjährige Kooperation mit der Technischen Universität Wien und die enge Zusammenarbeit mit namhaften Partnerfirmen wie die Premiumpartnerschaft mit Analog Devices oder Freescale und garantiert so innovative Lösungen auf höchstem Qualitätsstandard innerhalb kurzer Entwicklungszeiten.

Prolog Communications GmbH
Matthias Scholz-Dürrschmied
Sendlinger Straße 24
80331 München
Deutschland
E-Mail: matthias.duerrschmied@prolog-pr.com
Homepage: http://www.prolog-pr.com
Telefon: +49 89 800 77-0