E-Health, E-Hygiene, IT-Management und IT-Sicherheit: Trends und Chancen für Kliniken und Praxen
Meldung von: HHL gGmbH - 24.08.2016 15:11 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
![E-Health, E-Hygiene, IT-Management und IT-Sicherheit: Trends und Chancen für Kliniken und Praxen E-Health, E-Hygiene, IT-Management und IT-Sicherheit: Trends und Chancen für Kliniken und Praxen](http://www.prmaximus.de/template/media/mod_article/article/131706_0.png)
************
FÃœR DIE PRESSE:
Bitte akkreditieren Sie sich für den 12. MARA Management- und Strategie-Kongress bei Dagmar Shenouda per E-Mail: shenouda(at)ioe-wissen.de
************
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Themen E-Health, E-Hygiene, IT-Management und IT-Sicherheit. Dabei geht es insbesondere um die Rolle von Start-ups, die mit innovativen Gesundheits-Apps den Medizinmarkt als Geschäftsfeld entdeckt haben. Unter anderem folgende Fragen werden auf dem Kongress behandelt: Welche Marktchancen ergeben sich aus E-Health für Krankenhäuser und MVZ? Welche Erfahrungen haben Krankenhäuser wie die Charité oder die Mayo Clinic? Welchen Nutzen hat der Patient? Werden die Krankenkassen entlastet? Wie verbessert sich die medizinische Versorgung von chronisch Kranken? Können ältere Patienten länger in ihrer gewohnten sozialen Umgebung versorgt werden?
Ebenso werden die Risiken von Cyber-Attacken sowie konkrete Hinweise zu deren Abwehr transparent gemacht. Zu diesen und anderen Fragen nehmen Anwender auf dem 12. MARA Management- und Strategie-Kongress aus Krankenhäusern Stellung, ebenso kommen Start-up-Manager zu Wort.
Der Themenschwerpunkt "Wettbewerbsposition stärken: Kostenmanagement, Prozessoptimierung und Erlössteigerung" vermittelt Ideen und zeigt Wege auf, wie durch Kostenmanagement und Prozessoptimierung die Erlössituation gestärkt wird.
Durch den Vorschlag des InEK-Instituts zum Abbau von Übervergütungen bei sachkostenlastigen DRGs ergeben sich Konsequenzen für das Einkaufs- und Logistik-Management im Krankenhaus und bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Industrie und klinischen Anwendern. In diesem Kontext wird auf dem MARA-Kongress diskutiert, welche Möglichkeiten sich zur Kostensenkung und Prozessoptimierung durch das Einkauf- und Logistikmanagement eröffnen.
Weitere Informationen unter http://www.mara-kongress.de.
Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Prof. von Eiff ist seit dem 1. Dezember 2013 der Akademische Direktor am Ludwig Fresenius Centers for Health Care Management and Regulation der HHL Leipzig Graduate School of Management. Zudem hat er hier die außerplanmäßige Professur für Health Care Management inne und ist damit in die akademische Gruppe Economics und Regulation integriert.
Der gebürtige Gießener ist seit 1994 Professor für Krankenhausmanagement an der Universität Münster und leitet das Centrum für Krankenhaus-Management. Zu seinen Arbeitsfeldern zählen Einkaufs- und Logistik-Management, Geschäftsprozessmanagement, Strategisches Management, Mergers and Acquisitions, Qualitätsmanagment, Gewinnverbesserungsprogramme, Controlling und Benchmarking, Medical Controlling sowie Benchmarking. Dem International Institute for Health Economics steht Prof. von Eiff als Berater im Bereich der Gesundheitsökonomie zur Seite.
Prof. von Eiff ist an der HHL im Bereich der Lehre u.a. in dem berufsbegleitenden MBA General Management mit Spezialisierung auf "Hospital Management and Health Services" eingebunden. http://www.hhl.de/chcmr
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de
![](/images/news_linie.gif)
HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614
![](/images/news_linie.gif)
HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden.
www.hhl.de
![](/images/news_linie.gif)
HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614