Gegenkantung in einem Arbeitsschritt - Schwenkbiegemaschine Schröder MPB DU
Meldung von: HighTech communications GmbH - 15.05.2013 14:30 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Der Biegewangenmechanismus erleichtert den Umgang mit großen Blechen.
Die MPB UD ist in den Versionen mit 2 500 mm Arbeitslänge für 2,5 mm starke Bleche, mit 3 200 mm für 2,0 mm Bleche und mit 4 000 mm Länge für 1,75 mm Bleche verfügbar. Das Biegeprogramm zur Steuerung von Oberwange, Biegewange und Hinteranschlag wird am Touch-Display der POS 2000 Professional Steuerung erstellt. Für Gegenkantungen fährt dabei die Biegewange um den bereits gebogenen Teil des Werkstücks herum und biegt von oben nach unten. Das für den Bug aus der Gegenrichtung nötige Verschwenken der Biegewange erfolgt automatisch. Ein Mechanismus, in den die Biegewange in der Senkrechten einrastet, erspart hierbei einen zusätzlichen Antrieb. Gerade bei großen Blechen zum Beispiel für Fassaden aus Blechkassetten erspart die Up-and-Down-Technik das kräftezehrende Wenden des Werkstücks.
Option drehbare Oberwange
Die hydraulische Werkzeugklemmung der MPB UD macht den Werkzeugwechsel von Haus aus komfortabel. Noch weniger Unterbrechungen durch Rüstzeiten erreicht man mit der Option der drehbaren Oberwange. In Sekunden steht damit ein zweites Set Werkzeuge bereit. Die drehbare Oberwange hat zugleich den Vorteil einer veränderbaren Oberwangengeometrie. Dies bietet zusätzliche Freiräume für "sperrige" Werkstücke.
Die Bedienkonsole am Schwenkarm erhöht die Flexibilität in der Nutzung, da die Maschine auf von vorne beschickt werden kann.
Bildrechte: Schröder Group

Schröder Group
Martina Otto
Feuchten 2
82405 Wessobrunn-Forst
E-Mail: martina.otto@schroeder-maschinenbau.de
Telefon: +49 8809 9220-331
Homepage: http://www.schroeder-maschinenbau.de

Über Schröder Group
Die Schröder Group besteht aus der Hans Schröder Maschinenbau GmbH mit Sitz in Wessobrunn und der SCHRÖDER-FASTI Technologie GmbH mit Sitz in Wermelskirchen. 1949 gegründet, vereinigt die Hans Schröder Maschinenbau GmbH Tradition und Moderne im Maschinenbau: Als qualitäts- und kundenorientiertes Familienunternehmen erfolgreich geführt, hat sich Schröder auf die Entwicklung moderner Maschinenkonzepte für das Biegen und Schneiden von Blechen spezialisiert. Durch die 2006 erfolgte Integration der Fasti-Werke und mit weltweiter Präsenz ist die Schröder Group heute einer der führenden Anbieter für Maschinen zum Schwenkbiegen, Schneiden, Sicken, Bördeln und Rundbiegen von Blechen aller Art. Die Vielfalt der Präzisionsmaschinen reicht von bewährten Lösungen für das Handwerk bis hin zu innovativen Hochleistungsmaschinen für die automatische industrielle Fertigung. Insgesamt beschäftigt die Schröder Group heute mehr als 240 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten im In- und Ausland.
Weitere Informationen finden Sie unter www.schroeder-maschinenbau.de.

HighTech communications GmbH
Brigitte Basilio
Grasserstraße 1c
80339 München
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Telefon: +49 89 500778-20
Homepage: http://www.htcm.de