In der Ruhe liegt die Kraft
Meldung von: Flüstertüte - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - 23.07.2012 08:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
UNIKA - Besserer Schallschutz durch hohe Rohdichte

Es ist laut in unserer Welt. Überall scheppert, klimpert, fiept und zierpt es. Da möchte man wenigstens in den eigenen vier Wänden seine Ruhe haÂben. Doch ab wann etwas ruhig ist oder eben zu laut oder gar Lärm ist sehr individuell. Und ob die eigenen vier Wände am Ende tatsächlich vor zu viel Lärm schütÂzen, sieht man ihnen ja leider nicht an.
Schallschutz ist im Wesentlichen eine Frage des verÂwendeten Wandbaustoffs. Je schwerer eine Wand, desto besser kann sie vor Lärm schützen. Das Wandgewicht wird dabei anhand der Rohdichteklasse (RDK) des Baustoffs ermittelt. Selbst die Dicke eiÂner Wand ist dabei nicht so entscheidend wie die RohÂdichÂteklasse des verwendeten Baumaterials. Je höher die RDK ist, desto besser ist der Schallschutz. UNIKA Kalksandstein ist mit RohÂdichteklassen von 1,8 bis 2,2 leichteren MauerÂwerkÂstofÂfen in Sachen Schallschutz weit voraus.
In der DIN 4109 sind die Anforderungen an den SchallÂschutz geregelt. Aber nur weil eine Wand die norÂmaÂtiÂven Anforderungen erfüllt, schützt sie in der Praxis nicht unbedingt nachhaltig vor Lärm. Vielmehr erfüllt diese Wand das "Mindestmaß". Alles, was lauter ist als "normal" hört man weiterhin. Schallschutz lässt sich also nicht allgemeingültig für alle Objekte pauschal deÂfiÂnieÂren, sondern muss im Einzelfall und den örtlichen GeÂgeÂbenÂheiten entsprechend angepasst und zwischen BauÂherr und Architekt/Fachplaner vereinbart werden. Auch ist Schallschutz nicht so einfach nachrüstbar. Deshalb gilt es in der Planungs- und Entscheidungsphase nicht nur auf ausreichenden, sondern auf guten SchallÂschutz zu achten.
Mit einer 7 cm dicken Wand aus der UNIKA KalksandÂstein-Bauplatte samt beidÂseitigem DünnlagenÂputz ist z.B. die Empfehlung des Beiblatts 2 der DIN 4109 in Sachen Schallschutz für WohÂnungsÂwände zwischen "lauten" (Kinderzimmer) und "leisen" (Schlafzimmer) Räumen (40 dB) schon erfüllt. Soll der Lärmschutz besser sein und folgt man den Empfehlungen des Beiblatts, dann muss die Wand bereits 47 dB erreichen. Hier geÂnügt schon eine 15 cm dicke UNIKA KalkÂsandÂsteinwand in der RohdichteÂklasse 1,8 samt beidÂseiÂtiÂgem DünnÂlaÂgenÂputz.
Insbesondere bei Mehrfamilien- oder Reihenhäusern kommt den Wohnungs- und Haustrennwänden eine besondere Rolle zu. Neben den brandschutztechnischen AspekÂten sorgen diese Wände vor allem für den notwendigen Schallschutz. Hier werden durch die DIN 4109 Mindestanforderungen gestellt. Bei WohnungsÂtrennÂwänden beträgt diese 53 dB und ist schon mit einer 20 cm dicken UNIKA KalksandÂsteinwand, RDK 2,0, beidÂseiÂtig 10 mm geputzt, zu erfüllen. Bei Einfamilien-Doppel- und - Reihenhäusern sind die Anforderungen höher: 57 dB. Dies erreicht man aber sicher mit zweiÂschaÂligen Haustrennwänden. Ist der Komplex unterÂkelÂlert, reichen schon zwei Wände aus 11,5 cm dicken UNIKA Kalksandstein Planelementen, RDK 1,8, mit beidseitigem Dünnlagenputz, die 64 dB im Erdgeschoss erÂreichen. Darüber hinaus bietet UNIKA Plansteine und Planelemente mit der hohen Rohdichteklasse 2,2. Diese ermöglichen dem PlaÂner und Nutzer noch besseren SchallÂschutz.
Für Haustrennwände gilt grundsätzlich: die Fuge zwiÂschen den Häusern muss vom Fundament bis zum Giebel getrennt und der Hohlraum vollflächig mit Mineralwolle Typ WTH verfüllt werden.
Auch für Wohnungs- oder Haustrennwände finden sich im Beiblatt zur DIN 4109 Empfehlungen für einen erÂhöhÂten Schallschutz. Diese liegen bei WohnungsÂtrennÂwänÂden bei 55 dB und bei Haustrennwänden bei 67 dB. Mit eiÂnem zweischaligem Mauerwerk aus von UNIKA anÂgeÂboÂtenen KalkÂsandÂsteiÂnen in jeweils 15 cm Dicke je SchaÂle in RDK 1,8 und mit einem beidÂseiÂtigen Putz von 10 mm kann dies bei Haustrennwänden schon erreicht werden. Erhöhter SchallÂschutz sollte immer zwischen BauÂherr und ArchiÂtekt separat vereinbart werÂden.
Schall überträgt sich nicht nur über die trennende, sonÂdern auch über die flankierenden Bauteile. Aus diesem Grund sind alle flankierenden Wände so schwer als mögÂlich auszuführen, z.B. Innenwände mit UNIKA KalksandÂstein in 11,5 cm Dicke in der Rohdichteklasse 2,0. Bei zweiÂschaligen Außenwänden sollte das WandÂflächenÂgeÂwicht der inneren Schale mindestens 300 kg/m2 beÂtragen. Auch dies ist mit 15 cm dicken UNIKA KalkÂsandÂsteinÂwänden in der Rohdichteklasse 2,0 zu realisieren. Für größtmögliche Sicherheit beim SchallÂschutz läuft das trennende Bauteil zur Außenseite der flankierenden Wand durch.
Zusätzliche Hilfe bei der Erstellung einer sicheren SchallÂschutzprognose bietet der KS-Schallschutzrechner des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. Grundlage diese Servicetools ist das neue europäische RechenÂmoÂdell, das zur Zeit in die deutsche SchallschutzÂnorm DIN 4109 eingearbeitet wird und für den zuÂkünfÂtigen SchallÂschutzÂnachweis der DIN 4109 vorgesehen ist. Auf der UNIKA Website wird der Schallschutz Rechner in der aktuellsten Version zum Download angeboten.
Je nach Nutzung und Umgebung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Schallschutz.
Schallschutz ist im Wesentlichen eine Frage des verÂwendeten Wandbaustoffs. Je schwerer eine Wand, desto besser kann sie vor Lärm schützen. Das Wandgewicht wird dabei anhand der Rohdichteklasse (RDK) des Baustoffs ermittelt. Selbst die Dicke eiÂner Wand ist dabei nicht so entscheidend wie die RohÂdichÂteklasse des verwendeten Baumaterials. Je höher die RDK ist, desto besser ist der Schallschutz. UNIKA Kalksandstein ist mit RohÂdichteklassen von 1,8 bis 2,2 leichteren MauerÂwerkÂstofÂfen in Sachen Schallschutz weit voraus.
In der DIN 4109 sind die Anforderungen an den SchallÂschutz geregelt. Aber nur weil eine Wand die norÂmaÂtiÂven Anforderungen erfüllt, schützt sie in der Praxis nicht unbedingt nachhaltig vor Lärm. Vielmehr erfüllt diese Wand das "Mindestmaß". Alles, was lauter ist als "normal" hört man weiterhin. Schallschutz lässt sich also nicht allgemeingültig für alle Objekte pauschal deÂfiÂnieÂren, sondern muss im Einzelfall und den örtlichen GeÂgeÂbenÂheiten entsprechend angepasst und zwischen BauÂherr und Architekt/Fachplaner vereinbart werden. Auch ist Schallschutz nicht so einfach nachrüstbar. Deshalb gilt es in der Planungs- und Entscheidungsphase nicht nur auf ausreichenden, sondern auf guten SchallÂschutz zu achten.
Mit einer 7 cm dicken Wand aus der UNIKA KalksandÂstein-Bauplatte samt beidÂseitigem DünnlagenÂputz ist z.B. die Empfehlung des Beiblatts 2 der DIN 4109 in Sachen Schallschutz für WohÂnungsÂwände zwischen "lauten" (Kinderzimmer) und "leisen" (Schlafzimmer) Räumen (40 dB) schon erfüllt. Soll der Lärmschutz besser sein und folgt man den Empfehlungen des Beiblatts, dann muss die Wand bereits 47 dB erreichen. Hier geÂnügt schon eine 15 cm dicke UNIKA KalkÂsandÂsteinwand in der RohdichteÂklasse 1,8 samt beidÂseiÂtiÂgem DünnÂlaÂgenÂputz.
Insbesondere bei Mehrfamilien- oder Reihenhäusern kommt den Wohnungs- und Haustrennwänden eine besondere Rolle zu. Neben den brandschutztechnischen AspekÂten sorgen diese Wände vor allem für den notwendigen Schallschutz. Hier werden durch die DIN 4109 Mindestanforderungen gestellt. Bei WohnungsÂtrennÂwänden beträgt diese 53 dB und ist schon mit einer 20 cm dicken UNIKA KalksandÂsteinwand, RDK 2,0, beidÂseiÂtig 10 mm geputzt, zu erfüllen. Bei Einfamilien-Doppel- und - Reihenhäusern sind die Anforderungen höher: 57 dB. Dies erreicht man aber sicher mit zweiÂschaÂligen Haustrennwänden. Ist der Komplex unterÂkelÂlert, reichen schon zwei Wände aus 11,5 cm dicken UNIKA Kalksandstein Planelementen, RDK 1,8, mit beidseitigem Dünnlagenputz, die 64 dB im Erdgeschoss erÂreichen. Darüber hinaus bietet UNIKA Plansteine und Planelemente mit der hohen Rohdichteklasse 2,2. Diese ermöglichen dem PlaÂner und Nutzer noch besseren SchallÂschutz.
Für Haustrennwände gilt grundsätzlich: die Fuge zwiÂschen den Häusern muss vom Fundament bis zum Giebel getrennt und der Hohlraum vollflächig mit Mineralwolle Typ WTH verfüllt werden.
Auch für Wohnungs- oder Haustrennwände finden sich im Beiblatt zur DIN 4109 Empfehlungen für einen erÂhöhÂten Schallschutz. Diese liegen bei WohnungsÂtrennÂwänÂden bei 55 dB und bei Haustrennwänden bei 67 dB. Mit eiÂnem zweischaligem Mauerwerk aus von UNIKA anÂgeÂboÂtenen KalkÂsandÂsteiÂnen in jeweils 15 cm Dicke je SchaÂle in RDK 1,8 und mit einem beidÂseiÂtigen Putz von 10 mm kann dies bei Haustrennwänden schon erreicht werden. Erhöhter SchallÂschutz sollte immer zwischen BauÂherr und ArchiÂtekt separat vereinbart werÂden.
Schall überträgt sich nicht nur über die trennende, sonÂdern auch über die flankierenden Bauteile. Aus diesem Grund sind alle flankierenden Wände so schwer als mögÂlich auszuführen, z.B. Innenwände mit UNIKA KalksandÂstein in 11,5 cm Dicke in der Rohdichteklasse 2,0. Bei zweiÂschaligen Außenwänden sollte das WandÂflächenÂgeÂwicht der inneren Schale mindestens 300 kg/m2 beÂtragen. Auch dies ist mit 15 cm dicken UNIKA KalkÂsandÂsteinÂwänden in der Rohdichteklasse 2,0 zu realisieren. Für größtmögliche Sicherheit beim SchallÂschutz läuft das trennende Bauteil zur Außenseite der flankierenden Wand durch.
Zusätzliche Hilfe bei der Erstellung einer sicheren SchallÂschutzprognose bietet der KS-Schallschutzrechner des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. Grundlage diese Servicetools ist das neue europäische RechenÂmoÂdell, das zur Zeit in die deutsche SchallschutzÂnorm DIN 4109 eingearbeitet wird und für den zuÂkünfÂtigen SchallÂschutzÂnachweis der DIN 4109 vorgesehen ist. Auf der UNIKA Website wird der Schallschutz Rechner in der aktuellsten Version zum Download angeboten.

UNIKA GmbH
Birgit Voigt
Am Opel-Prüffeld 3
63110 Rodgau
E-Mail: kontakt@unika-kalksandstein.de
Telefon: +49 6106 2809 21
Homepage: http://www.unika-kalksandstein.de

UNIKA ist die Kalksandsteinmarke von neun eigenständigen, mittelständischen Unternehmen in den Wirtschaftsräumen Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Berlin-Brandenburg, Süd- und Nordbayern, die ihre Produkte im gesamten Bundesgebiet vertreiben. Das angebotene UNIKA Kalksandstein-Programm umfasst sowohl Mauersteine als auch werkseitig vorkonfektionierte Wandbausätze sowie verschiedene Sonderprodukte. Alle UNIKA Kalksandsteinprodukte sind genormt nach DIN V106 und durchlaufen ein aufwendiges Qualitätssicherungsverfahren. Gerade aufgrund der bundesweiten Verteilung setzt UNIKA auf regionale Nähe, kontinuierliche Kundenbeziehungen und kompetente und individuelle Beratung.
Fotohinweis: UNIKA

Flüstertüte - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sven-Erik Tornow
Entenweg 15
50829 Köln
E-Mail: sven.tornow@fluestertuete.de
Telefon: 02212789004
Homepage: http://www.fluestertuete.de