Industrie 4.0: Verbundprojekt mecPro² liefert Ergebnisse
Meldung von: CONTACT Software GmbH - 18.08.2016 15:51 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Cybertronische Systeme, die sich durch ein adaptives und autonomes Verhalten auszeichnen, sind eine Voraussetzung für Industrie 4.0. Eingebettete Software und Elektronik sorgen für eine intelligente Vernetzung in der Produktion. Sie ermöglichen Produkten und Fertigungsanlagen, über das Internet der Dinge zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Solche Systeme erfordern eine umfassende Kompetenz zur sicheren Durchführung interdisziplinärer Entwicklungsprozesse. Das Management der darin anfallenden Systemmodelle in einem durchgängigen PLM-Prozess ist mit herkömmlichen IT-Lösungen nur begrenzt möglich. Das Verbundprojekt "Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme" (mecPro²) liefert dazu belastbare Konzepte.
mecPro² wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Projekt arbeiten drei Forschungsinstitute der TU Kaiserslautern und eines der TU Berlin mit namhaften Industrieanwendern, Beratungsunternehmen und Softwareherstellern zusammen: CONTACT Software, Continental, Daimler, :em engineering methods, Siemens, Unity und Konsortialführer Schaeffler Technologies. Das fachlich exzellent besetzte Konsortium hat neue Verfahren entwickelt, die das modellbasierte Systems Engineering mit PLM zusammenführen. "Ein Beispiel dafür ist die Verwaltung von Systemmodellen der Modellierungssprache SysML im PDM-System", erklärt Dr. Patrick Müller, Produktmanager PLM bei CONTACT.
Auf der Abschlussveranstaltung bei Schaeffler erläutern die Konsortialpartner, wie ihre Forschungsergebnisse für eine effizientere Umsetzung von Industrie 4.0 genutzt werden können. Der Transfer in die Praxis wird zudem anhand von zwei Anwendungsszenarien demonstriert. CONTACT Software zeigt mit den Konsortialpartnern am Beispiel "Autonomes Parken", wie ein Fahrzeug, das vernetzt mit einem Parkhaus interagiert, systematisch mit SysML modelliert werden kann. Dabei werden durch CIM DATABASE PLM modell- und prozessorganisierende Kernfunktionen, wie beispielsweise Konfigurationsmanagement oder Engineering Change Management, dem Anwender bereitgestellt.
Die Ergebniskonferenz findet am Freitag, den 28. Oktober 2016, im fränkischen Herzogenaurach statt. Interessierte Unternehmen können sich sowohl mit als auch ohne Teilnahme am diesjährigen Tag des Systems Engineering direkt auf der TdSE-Homepage für die kostenlose mecPro²-Abschlussveranstaltung (http://www.anmeldung.tdse.org/index.php?id_product=35&controller=product) anmelden und finden dort auch weitere Informationen zum Programm.
Leseempfehlung: Industrie 4.0 soll nicht nur die Produktion flexibler machen. Sie eröffnet den Herstellern auch neue Möglichkeiten, ihre Produkte um innovative Dienstleistungen zu ergänzen. Was dies für die Produktentwicklung bedeutet, erläutern die mecPro²-Konsortialpartner Dr. Walter Koch, Leiter Entwicklungsprozesse bei der Schaeffler Gruppe, und Dr. Patrick Müller, Produktmanager PLM bei CONTACT Software, in einem Interview (https://www.contact-software.com/de/bericht/industrie-40-neue-geschaeftsmodelle-bringen-den-erfolg.html).
![](/images/news_linie.gif)
Firmenkontakt
CONTACT Software GmbH
Barbara Scholvin
Wiener Str. 1-3
D-28359 Bremen
+49 (421) 20153-0
+49 (421) 20153-41
info@contact-software.com
https://www.contact-software.com
![](/images/news_linie.gif)
CONTACT Software ist der führende Anbieter von offener Standardsoftware für den Innovationsprozess. Unsere Mission heißt "Create.Together." - Best-in-Class-Lösungen für die kollaborative Produktentwicklung. Unsere Produkte helfen, Projekte zu organisieren, Prozesse verlässig auszuführen und weltweit mit virtuellen Produktmodellen zusammenzuarbeiten. Unsere offene Technologie und Architektur sind ideal, um sie mit anderen IT-Systemen wie ERP oder Tools wie CAx zu integrieren und Geschäftsprozesse durchgängig zu unterstützen. Wir hören zu und sind stolz auf viele langjährige Kundenbeziehungen.
![](/images/news_linie.gif)
Pressekontakt
CONTACT Software GmbH
Barbara Scholvin
Wiener Str. 1-3
D-28359 Bremen
+49 (421) 20153-17
barbara.scholvin@contact-software.com
https://www.contact-software.com/de/newsroom.html