Kieferorthopädische Frühbehandlung von Kindern
Meldung von: Praxis Dres. Feyer – Fachpraxis für Kieferorthopädie - 19.08.2016 09:06 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Praxis Dres. Feyer bietet frühzeitige Maßnahmen gegen Zahnfehlstellungen an
Üblicherweise beginnt die kieferorthopädische Behandlung von Kindern im Alter von neun oder zehn Jahren. In Ausnahmefällen können allerdings kieferorthopädische Therapiemaßnahmen im Milchgebiss schon früher notwendig sein, etwa wenn die Gefahr einer massiven Wachstumsbehinderung besteht, eine deutliche Verstärkung der Anomalie droht oder bei Verzögerung mit einer Erschwerung der Therapie und schlechteren Prognose gerechnet werden muss. Die kieferorthopädische Praxis Dres. Feyer (http://www.praxis-feyer.de) in Bremen ist spezialisiert auf feste und lose Zahnspangen für Erwachsene sowie Kinder und bietet die kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder an, um schweren Zahnfehlstellungen frühzeitig vorzubeugen.
Anzeichen für spätere Zahn- oder Kieferfehlstellungen
Die Symptome, die eine Frühbehandlung möglicherweise notwendig machen, sind sehr vielseitig. Hierzu gehören beispielsweise Angewohnheiten wie Daumenlutschen, Lippenbeißen und Zungenpressen, ebenso wie die permanente Atmung durch den Mund. Weitere Anzeichen könnten eine Asymmetrie, ein Kreuzbiss oder ein frontal offener Biss sein. Auch angeborene Kieferfehlstellungen und Fehlbildungen im orofazialen Bereich wie beispielsweise Lippen-Kiefer-Gaumenspalten weisen auf mögliche problematische Fehlstellungen im späteren Alter hin.
Ziel der Frühbehandlung von Kindern
Das Ziel der Frühbehandlungen ist es, schwere Zahn- oder Kieferfehlstellungen frühzeitig so weit wie möglich zu korrigieren oder in ihrem Ausmaß zu reduzieren, sodass eine spätere kieferorthopädische Behandlung Aussicht auf Erfolg hat. Unterbleibt die kieferorthopädische Frühbehandlung einer schweren Fehlstellung, können sich die Kiefer nicht normal entwickeln und die Kieferfehlstellung verstärkt sich weiter. Durch ein temporäres Eingreifen kann der Kiefer sich nach der Frühbehandlung wieder normal entwickeln.
Eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht eine individuelle Festlegung des bestmöglichen Behandlungsbeginns für das Kind, um wirkungsvoll auf die wachstumsbedingten Änderungen im Gebiss reagieren zu können.
Üblicherweise beginnt die kieferorthopädische Behandlung von Kindern im Alter von neun oder zehn Jahren. In Ausnahmefällen können allerdings kieferorthopädische Therapiemaßnahmen im Milchgebiss schon früher notwendig sein, etwa wenn die Gefahr einer massiven Wachstumsbehinderung besteht, eine deutliche Verstärkung der Anomalie droht oder bei Verzögerung mit einer Erschwerung der Therapie und schlechteren Prognose gerechnet werden muss. Die kieferorthopädische Praxis Dres. Feyer (http://www.praxis-feyer.de) in Bremen ist spezialisiert auf feste und lose Zahnspangen für Erwachsene sowie Kinder und bietet die kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder an, um schweren Zahnfehlstellungen frühzeitig vorzubeugen.
Anzeichen für spätere Zahn- oder Kieferfehlstellungen
Die Symptome, die eine Frühbehandlung möglicherweise notwendig machen, sind sehr vielseitig. Hierzu gehören beispielsweise Angewohnheiten wie Daumenlutschen, Lippenbeißen und Zungenpressen, ebenso wie die permanente Atmung durch den Mund. Weitere Anzeichen könnten eine Asymmetrie, ein Kreuzbiss oder ein frontal offener Biss sein. Auch angeborene Kieferfehlstellungen und Fehlbildungen im orofazialen Bereich wie beispielsweise Lippen-Kiefer-Gaumenspalten weisen auf mögliche problematische Fehlstellungen im späteren Alter hin.
Ziel der Frühbehandlung von Kindern
Das Ziel der Frühbehandlungen ist es, schwere Zahn- oder Kieferfehlstellungen frühzeitig so weit wie möglich zu korrigieren oder in ihrem Ausmaß zu reduzieren, sodass eine spätere kieferorthopädische Behandlung Aussicht auf Erfolg hat. Unterbleibt die kieferorthopädische Frühbehandlung einer schweren Fehlstellung, können sich die Kiefer nicht normal entwickeln und die Kieferfehlstellung verstärkt sich weiter. Durch ein temporäres Eingreifen kann der Kiefer sich nach der Frühbehandlung wieder normal entwickeln.
Eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht eine individuelle Festlegung des bestmöglichen Behandlungsbeginns für das Kind, um wirkungsvoll auf die wachstumsbedingten Änderungen im Gebiss reagieren zu können.
![](/images/news_linie.gif)
Firmenkontakt
Praxis Dres. Feyer – Fachpraxis für Kieferorthopädie
Dr. Feyer
Rembertistraße 62
28195 Bremen
04 21 32 10 10
04 21 32 35 22
mail@praxis-feyer.de
http://www.praxis-feyer.de
![](/images/news_linie.gif)
Weitere Informationen und persönliche Beratung erhalten Interessenten bei der Praxis Dres. Feyer - Fachpraxis für Kieferorthopädie, Bremen, Telefon: 04 21 32 10 10, http://www.praxis-feyer.de.
Die Fachpraxis für Kieferorthopädie Dres. Feyer mit Sitz in Bremen ist Spezialist für feste und lose Zahnspangen. Eine Besonderheit der kieferorthopädischen Behandlungsmethoden stellen die festen und losen Zahnspangen dar, die kaum sichtbar sind und sich damit für erwachsene Patienten eignen. Hierzu zählen das Damon-System, eine feste Zahnspange mit unter anderem durchsichtigen Brackets, und die herausnehmbaren Invisalign-Schienen, die kaum sichtbar sind.
![](/images/news_linie.gif)
Pressekontakt
Praxis Dres. Feyer – Fachpraxis für Kieferorthopädie
Dr. Feyer
Rembertistraße 62
28195 Bremen
04 21 32 10 10
04 21 32 35 22
mail@praxis-feyer.de
http://www.praxis-feyer.de