SAS schafft öffentliche Analytics-Plattform für Daten zu klinischen Studien
Meldung von: SAS Institute GmbH - 08.11.2013 00:50 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

SAS führt aktuell bereits Gespräche mit weiteren Unternehmen der Branche, die zu der Datenbasis beitragen wollen. Forscher und Verbraucher aus aller Welt sollen dabei kontrollierten Zugang zu Informationen aus der klinischen Forschung erhalten und auch Tools zur Visualisierung, Untersuchung und Analyse von Daten nutzen können. Das Projekt hatte mit einer Zusammenarbeit zwischen SAS und GSK begonnen. Daraus entwickelte sich schließlich die Idee, eine solche Umgebung für einen größeren Nutzerkreis zu schaffen - unabhängig, gemanagt von SAS und zugänglich für alle pharmazeutischen Forscher.
Diese Kooperation mit GSK ist nicht das erste Mal, dass sich SAS für eine größere Datentransparenz in der Pharmabranche engagiert. So betreibt SAS eine gemeinsame Datenplattform für die "Project Data Sphere Initiative", die vom "CEO Roundtable on Cancer" des "Life Sciences Consortium" geleitet wird. Dabei kooperieren SAS und Unternehmen aus dem Life-Sciences-Sektor - unter anderem Sanofi - mit einer Vielzahl von Partnern. Zu diesen zählen Interessenvertretungen aus dem Gesundheitsbereich, Organisationen, die sich mit Standards medizinischer Daten beschäftigen, Auftragsforschungsunternehmen und Universitäten. Die Initiative zielt darauf ab, historische Forschungsergebnisse zu nutzen, um wirkungsvolle neue Therapien zu entwickeln.
"Von der neuen Plattform erwarten wir uns, dass sie uns hilft, die wissenschaftliche Forschung zu fördern und ein besseres Verständnis von der Wirkungsweise unserer Medikamente zu gewinnen", kommentiert Perry Nisen, Senior Vice President Science and Innovation bei GlaxoSmithKline. "Das wollen wir erreichen, indem wir unsere Daten mit Forschern aus aller Welt teilen. Deshalb möchten wir, dass sich diese Initiative zu einem größeren System entwickelt, das Forschern weltweit den Zugang zu Daten aus klinischen Studien verschiedener Organisationen erlaubt."
Über SAS Health Analytics
SAS Health Analytics kombiniert Technologien und Funktionen, die Unternehmen aus der Pharma- und Life-Sciences-Branche brauchen, um betriebswirtschaftliche Aspekte und medizinische Informationen sinnvoll in ihre Gesamtprozesse zu integrieren. Über Modellierung, Optimierung, Predictive Analytics und Business Intelligence können Unternehmen und Institutionen ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit steigern, ihre Kundenbeziehungen intensivieren und die Gesundheitsversorgung insgesamt verbessern.
Weitere Informationen sind im Internet unter SAS for Health Analytics (http://www.sas.com/software/health-analytics/) zu finden.
circa 3.100 Zeichen
Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/publicrelations-presseservice/kunden-haffa/sas/07-11-2013.html.

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
In der Neckarhelle 162
69118 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: thomas.maier@ger.sas.com
Homepage: http://www.sas.de
Telefon: 0049 6221 415-1214

SAS ist mit 2,87 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an weltweit mehr als 65.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 90 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.

Dr. Haffa & Partner GmbH
Sebastian Pauls
Burgauerstr. 117
81929 München
Deutschland
E-Mail: postbox@haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0