Schlupflider und Tränensäcke lassen das Gesicht älter wirken
Meldung von: positiv Multimedia GmbH - 07.11.2012 12:49 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Mit gezielter Pflege den Heilungsprozess unterstützen
"Wenn eine Lidhauterschlaffung so weit fortgeschritten ist, dass Beschwerden am Auge auftreten, empfehle ich die operative Lidhautstraffung", so die Kölner Augenärztin Dr. Angela Zipf-Pohl vom Augenzentrum Veni Vidi. "Bei einem kosmetischen Eingriff sieht es anders aus. Hier sollte der Patient aufgeklärt sein und Nutzen und Risiko für sich abwägen", findet die Medizinerin. Der Eingriff einer Lidhautstraffung wird meistens ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Professor Dr. Philipp Jacobi, Leiter der chirurgischen Abteilung des Augenzentrums, erklärt den Operationsablauf: "Vor der Operation fertige ich eine exakte Zeichnung auf der Lidhaut oder auf dem Oberrand der Augenbraue an. Die Zeichnung gibt mir während der Operation wichtige Anhaltspunkte. Danach wird der zu operierende Bereich örtlich betäubt. Bei Lidhauterschlaffungen wird ein Teil der überschüssigen Lidhaut und darunter liegendes Gewebe entfernt, um das Lid zu straffen. Bei einer ausgeprägten Lidfehlstellung kann es erforderlich sein, Narben, Bindegewebe und Lidmuskeln zu entfernen und Gewebe zu verschieben. Die Schnittführung mittels Laser erfolgt in den natürlichen Hautfalten und Hautspaltlinien. Nach dem Eingriff werden die Wundränder fein vernäht und eine Salbe auf die Lider gegeben. Auf einen Verband oder eine Augenklappe kann verzichtet werden. Die Lidhaut verheilt schnell und ohne sichtbare Narben", so der Augenchirurg weiter.
Nach erfolgtem Eingriff kann die Augenpartie anfangs leicht geschwollen und verfärbt sein und es können Spannungsgefühle auftreten. Mit gezielter Pflege und ständiger Kühlung bilden sich diese postoperativen Veränderungen schnell zurück. Das Ergebnis einer Lidhautstraffung empfinden viele als ein "Auffrischen" des Aussehens. Da der Alterungsprozess aber auch hier weitergeht, können durch weitere Elastizitätsverluste erneut feine Lachfältchen im Unterlid und seitlich zur Schläfe hin entstehen. Diese sind aber meist nicht so ausgeprägt wie die Falten vor erfolgter Lidhautstraffung.

Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde
Dr. Angela Zipf-Pohl
Aachener Strasse 1006-1012
50858 Köln
E-Mail: info@augen-venividi.de
Telefon: 0221 35503440
Homepage: http://www.augen-venividi.de

Veni Vidi - Ärzte für Augenheilkunde
Augenzentrum für Diagnostik, Operationen und LASIK

positiv Multimedia GmbH
Friederike Kürsten
Mittelstr. 2
53520 Harscheid
E-Mail: f.kuersten@positiv-multimedia.de
Telefon: 02695/9312930
Homepage: http://www.positiv-multimedia.de