Stipendien: Viele Wege führen zum Ziel
Meldung von: Carsten Schuwerack - 07.05.2012 12:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
| Das klassische Element der Begabtenförderung - Ein Stipendium.
Ein Stipendium als klassisches Element der Begabtenförderung zu bezeichnen gibt dem Thema seinen überbegrifflichen Rahmen. Im Kern steht "sti pendium" - die direkte Latein-Übersetzung: "Würdigung" - heutzutage für Formen der finanziellen Unterstützung im Zuge von Bildungsmaßnahmen. Zum Teil aus der Geschichte hergeleitet, haben sich in den einzelnen Ländern unterschiedliche Vergabekriterien für Stipendien etabliert. Grundsätzlich unterscheidet die Vergabepraxis drei unterschiedliche Basiskriterien. So werden Stipendien zum einen aufgrund herausragender Leistungen gewährt. Aber auch politische und nicht zuletzt soziale Kriterien sind relevante Bezugspunkte.
Stipendiaten: der Kreis der Unterstützten
Als Stipendiaten wird der Kreis jener bezeichnet, die sich für ein ihre Ausbildung unterstützendes Stipendium qualifiziert haben. Der Kreis der Stipendiaten rekrutiert sich im Wesentlichen aus Schülern, Studenten an Hochschulen und förderungswürdigen Jungwissenschaftlern. Weitere förderungswürdige Interessengruppen sind Sportler und Künstler. Um in den Genuss eines Stipendiums zu kommen, führt der Weg, speziell in Deutschland, über die Bewerbung bei einer der zahlreichen Stiftungen, die sich über ihren Stiftungszweck zum Teil als politische oder kirchlich ausgerichtete Fördereinrichtungen definieren. In Auslegung ihrer Förderkriterien legt eine politische Partei bei der Vergabe von Stipendien ganz andere Maßstäbe an, als dies bei kirchlich fundierten Einrichtungen der Fall ist. Es stehen jedoch auch Stipendien zur Verfügung, die auf politische oder kirchliche Bezüge verzichten. Dies gilt z. B. für die Hochbegabtenförderung, von der Schüler und Studenten gleichermaßen partizipieren können. Die bedeutenden Fördereinrichtungen für Begabte erhalten ihrerseits Mittel zur Förderung begabter Stipendiaten vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Im Nachbarland Österreich vergibt zum einen die Behörde für Studienbeihilfen, zum anderen die staatliche Akademie der Wissenschaften sowie Förderfonds der Österreichischen Nationalbank Fördermittel. Die Gremien unterscheiden dabei nach zwei Basiskriterien: Über die Gewährung von Leistungsstipendien entscheidet der Notendurchschnitt. Daneben existiert ein einkommensabhängiges Stipendium.
Initiative: die Bewerbung
Stipendien unterliegen gewissen Vergabe-Modalitäten, die nicht einheitlich geregelt sind. Einzelne Stiftungen pflegen beispielsweise ein Vorschlagswesen, das zum Teil mit schriftlichen Gutachten aus der Dozentenschaft einer Hochschule verknüpft ist. Sind die Grundvoraussetzungen erfüllt, so steht einer Bewerbung um ein Stipendium nichts im Wege. In einem nächsten Schritt folgen häufig Auswahlgespräche am jeweiligen Studienort. Dies ist geübte Praxis, wenn sich zahlreiche Aspiranten um ein begrenztes Potenzial bewerben. Persönliche Auswahlgespräche sind dann die Regel. In besonderen Fällen ergänzen Einzelpräsentationen oder Klausuren das Auswahlverfahren.
Zuwendungen und Leistungen an Stipendiaten
Das Leistungspaket für Stipendiaten besteht aus der monatlichen finanziellen Förderung. Diese orientiert sich an den Richtlinien des deutschen Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetzes - kurz: BAföG. Hinzu kommen 150 Euro als Aufwandspauschale für die Beschaffung von Lernmitteln, das sogenannte Büchergeld. Auslandsaufenthalte werden am Fall orientiert durch Zuschläge unterstützt. Zuschüsse zur Krankenversicherung sind ebenso möglich wie ein zinsloses Studiendarlehen für den bedürftigen Stipendiaten. Auch Doktoranden können in den Genuss eines Stipendiums gelangen. Voraussetzung ist die Begutachtung ihrer jeweiligen Projekte und der Lebensumstände. Dies gilt auch für einjährige Auslandsstipendien für begabte Nachwuchswissenschaftler.
|