Von CSR zu Public Value: Revision eines Klassikers
Meldung von: HHL gGmbH - 01.07.2016 09:46 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Neue Carroll-Pyramide mit Fokus auf gesellschaftliche Wertschöpfung
Gerade aufgrund des überwältigenden Erfolges ist eine ständige Verbesserung des Ansatzes notwendig. Eine grundsätzliche Kritik an der Carroll-Pyramide betrifft die Identifikation und Anordnung der vier Dimensionen, die in der Theorie nur unzureichend fundiert sind. Prof. Dr. Timo Meynhardt (HHL Leipzig Graduate School of Management und Universität St. Gallen) und Prof. em. Dr. Peter Gomez (Universität St. Gallen) schlagen daher in ihrem aktuellen Artikel "Building Blocks for Alternative Four-Dimensional Pyramids of Corporate Social Responsibilities" einen alternativen Ansatz vor. Er baut auf dem Public- Value-Ansatz (Gemeinwohl) auf. Integriert sind hier Bausteine der psychologischen Forschung mit Schwerpunkt auf menschlichen Grundbedürfnissen. Verantwortlich ist demnach, was im gesellschaftlichen Umfeld als gemeinwohlverträglich bzw. -förderlich anerkennt wird. Ausgehend von Erkenntnissen, die die beiden Wissenschaftler u.a. durch die Initiative "Schweizer Dialog" gewinnen konnten, entwickeln sie eine neue Pyramide für Manager mit einem klaren Fokus auf die gesellschaftliche Wertschöpfung. Meynhardt sagt: "Der Vorteil unserer neu präsentierten Pyramiden-Logik besteht darin, dass sie an unterschiedliche kulturelle Kontexte angepasst werden kann und so eine angepasste interne Neuanordnung erlaubt."
Meynhardt, Timo; Gomez, Peter: "Building blocks for alternative four-dimensional pyramids of corporate social responsibilities, in: Business & Society (2016), DOI: 10.1177/0007650316650444
Ãœber die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Laut der Financial Times liegt die HHL im Bereich Entrepreneurship innerhalb des M.Sc.- sowie des EMBA-Programms national auf Platz 1 bzw. global unter den Top 5. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de

HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614

HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden.
www.hhl.de

HHL gGmbH
Volker Stößel
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Deutschland
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Homepage: http://www.hhl.de
Telefon: 0341-9851-614