Von der Steuerflucht bis zur Revolution - eine Lesung mit Reiner Sahm
Meldung von: GT - Deutsches Online-Magazin für Politische Kultur - 12.11.2012 09:45 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Klingt nach Revolution.
Nicht revolutionär, aber deutlich sind die Worte des Steuerexperten Reiner Sahm. In seinem neuesten Buch "Zum Teufel mit der Steuer" (Verlag Springer Gabler, Wiesbaden 2012. 416 Seiten, 78 Abbildungen im Festeinband, 39,50 Euro) schreibt Sahm u.a. auch über die Forderungen der aktuellen Politik und der Machthaber. Er zitiert und rezitiert die zentralen Punkte, wie sie die aktuelle Regierung zusammengefasst hat: Steuern sollten "einfach, niedrig und gerecht" sein.
Klingt gut, ist es aber nicht: Denn aktuell verstehen nicht einmal die, die das Recht anwenden sollen, dessen Erfordernisse, sagt Reiner Sahm.
Am Mittwoch, 14. November 2012, diskutiert der Autor über sein Buch. Im Kapitäns-Klub am Berliner Stadtrand (Dorfstraße 15, Kablow Ziegelei, 15712 Königs Wusterhausen, Eintritt 5 Euro) stellt er sich Fragen von Lesern - und gern auch jenen der Politik. Doch Politiker, die den Mut zum Fachgespräch auf diesem Sektor haben, sind rar. Steuergerechtigkeit dürfte also im Wahlkampf nicht nur, expressis verbis aber gerade auch befeuert durch die Thesen von Reiner Sahm, zu einem Kampfthema werden, das, von einer sozial kompetenten Elite geführt, über den sozialen Frieden einer kommenden Bundesrepublik Deutschland mitentscheidet.
Also doch Revolution?
Wer tiefer hineinleuchtet, erkennt, dass Unruhen und Revolutionen in der Geschichte mehr als einmal durch Steuerungerechtigkeiten ausgelöst worden sind. Bauernkriege, Boston Tea Party, Französische Revolution sind Reiner Sahm da nur drei von zahllosen Beispielen. Und er sagt, heute wie damals tun die Politiker nichts, um die Gefahren abzuwenden.
Leseproben dazu findet man in GT - dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - unter http://www.gt-worldwide.com/reiner_sahm.html .
Das Buch selbst erhält man zur Lesung im Kapitäns-Klub am 14. November 2012, ab 18.30 Uhr, an der Dorfstraße 15 (Kablow Ziegelei) in 15712 Königs Wusterhausen.
Und für alle, die es jetzt schon bestellen wollen, hier die bibliographischen Daten:
Reiner Sahm: "Zum Teufel mit der Steuer! 5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg der Menschheit", Verlag Springer Gabler, Wiesbaden 2012. 416 Seiten, 78 Abbildungen im Festeinband.
Preis: 39,95 Euro
Mehr in GT - dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - http://www.gt-worldwide.com

GT - Deutsches Online-Magazin für Politische Kultur
Norbert Gisder
Dorfstraße (Kablow Ziegelei) 15
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland
E-Mail: n.gisder@gmx.de
Homepage: http://www.gt-worldwide.com
Telefon: 03375-21 56 62

GT - Über das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität.
Journalisten von rms veröffentlichen seit 1998 Berichte, Reportagen, Feature, Kommentare und Fotos in Zeitungen im In- und Ausland. Seit 14 Jahren liefert rms Texte, die in Millionenauflagen in den großen Printmedien gedruckt worden sind. GT bündelt redaktionelle Kompetenzen u.a. in den Bereichen Soziales, Technik, Wirtschaft, Luftfahrt, Seefahrt, Auto, Tourismus, Medizin, Reise, Kultur, Politik.
Mit dem meinungsstarken Online-Magazin GT richtet sich rms an Leser, die gerade im Internet Qualitätsjournalismus und Hintergründe fordern und sich nicht mit dem schönen Schein der oft ärgerlich oberflächlichen Aktualität begnügen. Mit seinem Themenmix vermittelt GT im Internet die Vielfalt des globalen Miteinanders.
An die Redaktionen:
GT schreibt gern für Sie - gern auch exklusiv. Bei Abdruck von Texten, die Redaktionen in GT finden und in Ihrem Haus veröffentlichen wollen, weisen sie bitte auf das Magazin GT und die Internet-Seite www.gt-worldwide.com hin. Hoch aufgelöste Fotos werden Ihnen auf Wunsch zugeschickt (bei mail@gt-worldwide.com anzufordern).
Auf der Seite www.gt-worldwide.com finden sich die AGB, die als Grundlage für Abdruckgenehmigungen von Texten aus dem Online-Magazin GT gelten.
rms bittet um Zusendung von Belegexemplaren bei Abdruck.
Autoren und Korrespondenten von rms recherchieren und schreiben auch für Ihre Zeitung exklusiv u.a. auch in englischer, französischer, spanischer, italienischer, portugiesischer und russischer Sprache.

GT - Deutsches Online-Magazin für Politische Kultur
Norbert Gisder
Dorfstraße (Kablow Ziegelei) 15
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland
E-Mail: n.gisder@gmx.de
Homepage: http://www.gt-worldwide.com
Telefon: 03375-21 56 62