Was ist besser? Ein alter oder neuer Raid Server?
Meldung von: ACATO GmbH - Data Recovery Services - 30.06.2016 23:33 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Früher war alles viel besser. Da haben noch Fernseher 20 Jahre gehalten. Was ist mit alten Servern?

In der Consumer Elektronik wird alles immer schnelllebiger. Egal o Fernseher, Notebooks oder Waschmaschinen - es hält nicht mehr so lange wie es sehr alte Geräte tun.
Ist das eine Garantie, dass mein alter SCSI Server auch noch weitere 20 Jahre arbeiten wird? Nein.
Manche Kunden kommen zur Datenrettung (http://www.acato.de) wenn 2 oder 20 Jahre alte Festplatten nicht mehr starten. Sind diese in einem Raid Server verbaut, so kann es doch schnell kostspielig werden.
Die Experten der ACATO GmbH investieren viel Zeit in die Vorbereitung einer Raid Wiederherstellung, denn man möchte eine möglichst realistische Grundlage zur Entscheidung bereitstellen. Dabei werden Stichproben gezogen und einzelne Bereiche der beteiligten Raid Festplatten untersucht.
Erst wenn der aufwand abschätzbar und die Risiken nachhaltig erläuterbar sind, wird die Preisfindung für den Kunden in einem Angebot festgehalten. In der Branche der Datenrettung werden je nach Situation Preise von 1.500 EUR bis weit über 100.000 EUR für eine komplexe Raid Datenrettung (http://www.acato.de) aufgerufen.
Auch eine Raid 6 Datenrettung mit 6 Festplatten muss nicht zwangsläufig 20.000 EUR kosten. Es ist aber sehr unrealistisch eine Datensicherung für 100 RUR durchzuführen.
Ein Fall mit 4 von 6 defekten Festplatten entspricht nun mal einer vierfachen Datenrettung einer Festplatte (http://www.acato.de) mit anschließender Rekonstruktion der Raid Strukturen. Folglich sind dabei n-defekte Festplatten zu retten, Rekonstruktion und die Datensicherung zu erledigen.
Das erklärt auch warum Raid Systeme zwar höhere Datensicherheit gegenüber einzelne Festplatten bieten, jedoch im Ausfallszenario besondere Handhabung erfordert, um nicht unnötig die Rettungskosten aufblähen zu lassen.
Festplatten werden am meisten durch Erschütterungen und Verschleiß beschädigt. Es ist sinnvoll alle 4 Jahre die Festplatten von Fileservern auszutauschen.
virtuelle Datenverluste
Ist das eine Garantie, dass mein alter SCSI Server auch noch weitere 20 Jahre arbeiten wird? Nein.
Manche Kunden kommen zur Datenrettung (http://www.acato.de) wenn 2 oder 20 Jahre alte Festplatten nicht mehr starten. Sind diese in einem Raid Server verbaut, so kann es doch schnell kostspielig werden.
Die Experten der ACATO GmbH investieren viel Zeit in die Vorbereitung einer Raid Wiederherstellung, denn man möchte eine möglichst realistische Grundlage zur Entscheidung bereitstellen. Dabei werden Stichproben gezogen und einzelne Bereiche der beteiligten Raid Festplatten untersucht.
Erst wenn der aufwand abschätzbar und die Risiken nachhaltig erläuterbar sind, wird die Preisfindung für den Kunden in einem Angebot festgehalten. In der Branche der Datenrettung werden je nach Situation Preise von 1.500 EUR bis weit über 100.000 EUR für eine komplexe Raid Datenrettung (http://www.acato.de) aufgerufen.
Auch eine Raid 6 Datenrettung mit 6 Festplatten muss nicht zwangsläufig 20.000 EUR kosten. Es ist aber sehr unrealistisch eine Datensicherung für 100 RUR durchzuführen.
Ein Fall mit 4 von 6 defekten Festplatten entspricht nun mal einer vierfachen Datenrettung einer Festplatte (http://www.acato.de) mit anschließender Rekonstruktion der Raid Strukturen. Folglich sind dabei n-defekte Festplatten zu retten, Rekonstruktion und die Datensicherung zu erledigen.
Das erklärt auch warum Raid Systeme zwar höhere Datensicherheit gegenüber einzelne Festplatten bieten, jedoch im Ausfallszenario besondere Handhabung erfordert, um nicht unnötig die Rettungskosten aufblähen zu lassen.
Festplatten werden am meisten durch Erschütterungen und Verschleiß beschädigt. Es ist sinnvoll alle 4 Jahre die Festplatten von Fileservern auszutauschen.

Firmenkontakt
ACATO GmbH - Data Recovery Services
Christian Bartsch
Heimeranstr. 37
80339 München
08954041070
presse@acato.de
www.acato.de

Die ACATO GmbH verfügt über einen eigenen Reinraum und Flashlabor (bekannt aus Galileo 2012/2013 TV-Sendungen). Daher beauftragen auch Behörden (Zollfahndung, Militär) und internationale Wirtschaftsprüfer die ACATO GmbH mit Beweissicherungen aus beschädigten Datenträgern. Das Unternehmen entwickelt für den Einsatzbereich Datenrettung ein eigenes Fall Management System.

Pressekontakt
ACATO GmbH - Data Recovery Services
Christian Bartsch
Heimeranstr. 37
80339 München
08954041070
presse@acato.de
www.acato.de